Computer und Videospiele sind schon lange mehr als das Hobby einiger Nerds in dunklen Kellern. Inzwischen füllen vor allem auch die Wettkämpfe in der digitalen Welt ganze Hallen und Stadien. Oft kämpfen ambitionierte Teams um Preisgeld weit jenseits einer Million Euro. Egal ob es Dota, Counter Strike, Fifa oder Madden ist, auf der ganzen Welt wird nicht nur miteinander, sondern auch gegeneinander gespielt. Und Zuschauer können nicht nur mit ihren Lieblingsteams mitfiebern, sondern auch bares Geld auf sie setzen. Vergleich wie beim Fußball oder anderen Sportarten aus der realen Welt. Einer der größten Anbieter dafür ist Unibet Casino, bei dem Zocker und Gamer auf ihre Favoriten setzen und wetten können.
Milliardenumsätze im E-Sport
Glaubt man den Zahlen des Marktforschungsinstituts deloitte dürfte der E-Sport Markt als Nische des Gamingmarktes 2020 allein einen Gesamtumsatz von 1,3 Milliarden Euro erwirtschaften. Das hat das Institut in seiner großen E-Sport Studie in diesem Jahr festgestellt. Dabei nehmen vor allem Werbung und Sponsoring einen Löwenanteil des Volumens ein. Hintergrund ist, dass über Videospiele eine Zielgruppe erreicht wird, die heute klassische Medien nicht mehr ansprechen können. Auch aus diesem Grund spielt E-Sport auch bei Übertragungen im klassischen Medium Fernsehen eine immer größere Rolle. Dadurch steigen auch die Zuschauerzahlen, was die Wirkung des E-Sports weiter verstärkt. Kaum eine Branche wächst derzeit schneller und effizienter. Auch wenn erst kürzlich das olympische Komitee dem E-Sport noch eine Rolle bei den olympischen Spielen versagte.
Wetten auf E-Sport Wettbewerbe wird immer interessanter
Immer mehr Wettanbieter setzen inzwischen auf den E-Sport als weiteres Betätigungsfeld. Zuletzt konnten so Zocker auf die Ergebnisse in großen Turnieren in Dota, League of Legends oder Counter Strike: Go wetten. Sowohl Quoten als auch Regelungen waren dabei vergleichbar mit denen, die man aus dem Fußball kennt. Für besonders erfahrene Fans des E-Sports bieten sich hier aber noch immer große Chancen, da vor allem die Analysten der Wettbüros noch nicht so szenekundig sind und so auch öfters mal geheime Favoriten oder starke Leistungen von Außenseitern übersehen. So können vor allem bei Matches von Underdogs gegen vermeintlich deutlich überlegene Teams schnell Traumquoten mit sich bringen, welche für mutige Wetter hohe Gewinne versprechen. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass wie bei jedem Glücksspiel keine Garantien gegeben wird. Darum gilt auch hier die Regel: gesetztes Geld muss entbehrlich sein und nicht benötigt werden, um seinen Unterhalt zu bestreiten.
Die Szene verändert sich noch immer stark
Vorsicht bei Geldwetten sollte auch generell beim E-Sport gelten, da die Szene noch immer sehr diffus wächst. Immer wieder erschüttern zudem Skandale die junge Szene, was auch die Zusammensetzung von Teams und Vereinen stark verändert. Oft spielen Teams zum Beispiel bei Counter Strike oder League of Legends nur für wenige Spielzeiten oder sogar nur eine Saison zusammen. So ändern sich die Zusammensetzung der Vereine konstant, während der große Name der Clubs erhalten bleibt. Dadurch werden E-Sport-Teams oft zu einer Wundertüte, da man nur schwer erfassen kann, welche Leistung in dieser Spielzeit in einer Formation steckt. Zudem können komplett neue Teams entstehen, die jedoch mit erfahrenen und leistungsstarken Spielern bestückt sind. Für Szenekenner bieten sich hier große Chancen. Wer jedoch nur einen oberflächlichen Einblick hat, kann sich nicht auf die großen und bekannten Namen verlassen. Daher sollte jeder Einsatz von Echtgeld vorab gut geprüft und abgewogen werden. Denn nur wer weiß was er tut, kann wirklich auch gewinnen. Das Positive daran ist jedoch, dass die Szene sehr zugänglich ist und das Lernen von Spielen auch mit viel Spaß verbunden ist.