Seien wir ehrlich: nicht nur im Bereich der Mods, sondern auch bei den Cheats haben die PC´s die Nase vorne. Oft sind die Heimcomputer leichter zugänglich und besitzen durch ihre breite Technologiebasis mehr Möglichkeiten. Jedoch können auch Besitzer und Besitzerinnen von Spielekonsolen ebenfalls ein paar kleine Helferlein einsetzen, um sich den Gaming-Alltag etwas zu erleichtern. Wir zeigen euch ein paar Optionen, wie ihr mit ein bisschen Übung auch euer System „cheat-ready“ macht.
Playstation 4
Eine der beliebtesten Lösungen für Sonys Spielgerät ist der Xploder, welcher mit nur wenigen Handgriffen und etwas technischem Verständnis Zugriff auf alle Savegames gewährt und gleichzeitig manipulieren kann. So können Gamer zum Beispiel ihre Anzahl von Leben, Statuswerte oder Ausrüstung beliebig verändern und anpassen. Der Trick ist dabei, dass die Software Spielstände auf einem separaten Computer verändert. Diese müssen anschließend dann per USB-Speicher auf die Konsole übertragen werden. Das ist leider etwas umständlich. Dafür liefert Xploder für viele Spiele auch entsprechende „Starter-Saves“ mit, welche einen Neustart mit stark manipulierten Spielständen erlaubt. So starten Spieler gleich mit herausragender Ausrüstung oder einer gewaltigen Menge Geld.
Xbox One
Ein ähnliches Vorgehen hat Vantage, welches die Savegames der Microsoft Konsole Xbox One verändern kann. Auch hier erhalten Gamer Zugriff auf diverse Cheat-Möglichkeiten, von Unsterblichkeit über Reichtum bis hin zu Freischaltungen. Lange musste die Community auf ein entsprechendes Tool warten, da Microsoft eine sehr effektive Verschlüsselung für seine Daten auf der aktuellen Xbox nutzt. Vor allem auch die Rückführung einmal geknackter Daten auf ein akzeptiertes Format war knifflig und sorgte in der Vergangenheit für viele Bans auf den Xbox-Onlineplattformen. Jedoch ist auch bei Vantage zur Vorsicht geraten, da auch die Entwickler selbst keine finale Entwarnung geben können. So sollte der Savegame-Editor nur offline genutzt werden, um eine Sperrung zu vermeiden.
Nintendo Switch
Schlagzeilen machte der Hack der Nintendo Switch im Mai 2018. Damit wurde das System der aktuellen Spielekonsole von Nintendo auch für Cheat-Tools zugänglich. Gleichzeitig schlug der Unterhaltungsriese aus Japan mit einer gewaltigen Ban-Welle zurück und sperrte nur Wochen später tausende Besitzer der Switch für immer aus den entsprechenden Online-Services aus. Traditionell besitzen die Nintendo-Konsolen eine starke Homebrew-Szene, also eine Community, die eigene Softwareentwicklungen für die Geräte entwickeln und über eigene Plattformen ausrollen. Generell ist das zwar nicht illegal, jedoch Nintendo wie vielen anderen Herstellern ein Dorn im Auge. Immerhin könnten so geknackte Konsolen nicht nur für Spielereien und Cheats genutzt werden, sondern auch für Raubkopien. Aus diesem Grund griff Nintendo im Sommer hart durch und sperrte nahezu alle sogenannten „Hardware Hacker“ komplett aus seinem Netzwerk aus. Womöglich lebenslang. Das war auch ein harter Schlag für die Cheat-Community, da dadurch die technische Grundlage nahezu komplett weggebrochen ist.
Die Alternative
Besitzer von Konsolen müssen jedoch nicht zwangsweise auf Drittanbieter zurückgreifen, um sich das Leben in den digitalen Welten zu erleichtern. Viele Spiele besitzen bereits im Code der Spiele verankerte Cheats, welche durch Tastenkombinationen oder bestimmte Codewörter in Menüs eingegeben werden können. Auch diese verleihen Spielern gewaltige Vorteile oder sogar einen Gottstatus. Hintergrund für diese Kommandos sind die Entwickler der Spieler selbst, die im Laufe der Erstellung der Spiele oft Dinge ausprobieren müssen und dabei nicht immer den regulären Spielablauf durchlaufen wollen. So existieren meist von Grund auf Cheats für Unsterblichkeit, Reichtum oder besondere Eigenschaften im Spiel selbst und müssen nur aktiviert werden. Die entsprechenden Codes werden meist schon Tage nach dem Release entdeckt oder von den Entwicklern selbst veröffentlicht.